Bild: iwd.wiki.kernel.org | Lizenz: Unbekannt
Inhaltsverzeichnis1. Vorwort
WLAN wpa_supplicant vs. iwd
So lange ich mich erinnern kann, war es notwendig, ein Paket namens „wpa_supplicant“ zu installieren, um einem Linux-System grundlegende Funktionen für drahtlose Netzwerke (WLAN) zu bieten. Während der frühen Tage war es ein bisschen haarig, dann aber lange Zeit „gut genug“.
Aus diesem Grund war ich fasziniert von Intels Arbeit an iwd, einem neuen Netzwerk-Daemon, der von Grund auf neu geschrieben wurde, um die modernen Anforderungen des drahtlosen Netzwerks zu erfüllen. Nicht überraschend, den der „wpa_supplicant“ stammt, von seinen Anforderungen her, aus der Veröffentlichung von 2003.

Bild: Marcel Holtmann Youtube | Lizenz: CC-by-sa 3.0
Im Moment freue ich mich dass iwd – iNet Wireless Daemon viel besser ist! Die schlankere Codebasis führt zu früheren und schnelleren drahtlosen Netzwerkverbindungen. Ich kann nicht einmal anfangen zu zählen, wie viele Millisekunden Sekunden es mir spürbar erspart, obwohl ich vermuten würde, dass die Zahl bald in Minuten liegen wird.
Das Kernziel des Projekts ist es, die Ressourcennutzung zu Optimieren, indem es nicht von externen Bibliotheken abhängig ist und stattdessen die vom Linux-Kernel bereitgestellten Funktionen so weit wie möglich nutzt.
Projekt Start: 2014
Release Start v0.1: 10. Februar 2018
Release v1.0: 30. Oktober 2019
2. Zu den Vorteilen von iwd gehören:
- Vereinfachung des Netzwerkmanagement
- schnellere Netzwerkerkennung
- schnelles und zuverlässiges Roaming
- weniger Systemressourcen verbrauchen
- Nutzung der vom Linux-Kernel angebotenen Funktionen
- Unterstützung für Unternehmenssicherheitsmethoden wie EAP
- Unterstützung für asymmetrische Kernel-Schlüsselringe und vertrauenswürdige Plattform Module (TPM)
- Unterstützung für mehrere Konten/Nutzer
3. Vorträge von Marcel Holtmann:
3.1 Deutsch
3.2 Englisch
4. Inbetriebnahme bei Fedora
Installation – iwd
dnf install iwd
Status des Daemon– iwd?
systemctl status iwd
Configuration des NetworkManager für das iwd backend
Network Configuration Settings
sudo nano /etc/NetworkManager/NetworkManager.conf
# https://iwd.wiki.kernel.org/networkmanager#nm_configuration
[device]
wifi.backend=iwd
Stoppen des Daemon – wpa_supplicant
sudo systemctl stop wpa_supplicant.service
Stoppen des Daemon – NetworkManager
sudo systemctl stop NetworkManager.service
Start des Daemon – iwd
sudo systemctl start iwd
Start des Daemon – NetworkManager
sudo systemctl restart NetworkManager.service
Deaktivieren des Daemon – wpa_supplicant
sudo systemctl disable wpa_supplicant.service
Aktivierung des Daemon – iwd
sudo systemctl enable iwd
5. CLI Verwendung
Das iwd
-Paket umfasst das Client-Programm iwctl
, den Daemon iwd
und das Wi-Fi-Monitoring-Tool iwmon
.
Nach dem Starten/aktivieren von iwd.service
, kannst du mit dem iwctl
-Befehl alles steuern.
Um eine interaktive Eingabeaufforderung zu erhalten, reicht:
iwctl
Die interaktive Eingabeaufforderung wird dann mit dem Präfix [iwd]#
angezeigt.
5.1 CLI Tipp
- In der
iwctl
-Eingabeaufforderung kannst du Befehle und Gerätenamen durch Drücken der Tabulatortaste automatisch vervollständigen. - Um die interaktive Eingabeaufforderung zu verlassen, sende ein EOF durch Drücken von
Strg+d
. - Du kannst alle Befehle als Befehlszeilenargumente verwenden, ohne eine interaktive Eingabeaufforderung einzugeben.
Zum Beispiel:
iwctl device wlan0 show

So listest Du alle verfügbaren Befehle auf:
[iwd]# help


Screenshots: CL | Lizenz: CC-by-sa 4.0
Weitere CLI Details: Connect to a network
6. Quellen:
https://iwd.wiki.kernel.org/
https://git.kernel.org/pub/scm/network/wireless/iwd.git/about/
https://wiki.archlinux.org/index.php/Iwd
https://wiki.gentoo.org/wiki/Iwd
https://wiki.debian.org/NetworkManager/iwd
https://wireless.wiki.kernel.org/en/users/Documentation/wpa_supplicant
https://w1.fi/wpa_supplicant/
https://w1.fi/wpa_supplicant/devel/