Bilder, Screenshots & Videos: CL | Lizenz: CC-by-sa 4.0
Inhaltsverzeichnis1. Videokonferenz
Jitsi Meet ist eine quelloffene Software, die Videokonferenzen mit einem oder mehreren Teilnehmern ermöglicht. Das Besondere: Für die Nutzung ist kein Konto notwendig, sondern lediglich ein Webbrowser (der WebRTC unterstützt) oder die App für Android bzw. iOS. Datenschutzsensible Nutzer finden die Jitsi-Meet-App ebenfalls im F-Droid-Store.
Die vorliegende Kurzanleitung soll den schnellen Einsteig in die Nutzung unserer Jitsi-Meet-Instanz ermöglichen.
2. Auf einem Blick
2.1 Welche Funktionen bietet Jitsi Meet?
- Videokonferenz: Video- bzw. Audiochat mit einem oder mehreren Teilnehmern
- Desktop-Freigabe | Screen-Sharing: Freigabe des Desktops oder bestimmten Fenstern, um anderen Teilnehmern Inhalte zu zeigen
- Chat: Integrierte Chat-Funktion, um textbasierte Inhalte mit anderen Teilnehmern zu teilen
2.2 Was wird für die Nutzung benötigt?
- Webcam: Die meisten Notebooks haben Webcams fest integriert. Alternativ kann man sich auch eines zulegen. Möchtest du Jitsi Meet über ein Smartphone nutzen, sollte es eine Frontkamera integriert haben.
- Headset ist eine Kombination aus Kopfhörer und Mikrofon, die ein zweiseitiges Kommunizieren (Hören und Sprechen) ermöglicht.
- Client: Du brauchst entweder einen Webbrowser mit WebRTC-Unterstützung (Chrome, Chromium oder Firefox) oder die Jitsi-Meet-App für das Smartphone. Hinweis: Von den Jitsi-Meet-Entwicklern wird aktuell Chrome / Chromium empfohlen, da dort am wenigsten Probleme auftreten.
- Server: Direkt loslegen mit unserer Jitsi-Meet-Instanz.
3. Jitsi Meet im Browser
Startet zunächst euren (Chrome-|Chromium-)Browser. Anschließend wählt ihr unsere Instanz https://meet.linux-whv.de aus.
3.1 Jitsi-Meet Browser Video
Nachdem ihr im weißen Feld einen Namen für eine Konferenz bzw. Meeting festgelegt habt, könnt ihr auf den Los-Button
anklicken:

Wenn ihr das erste Mal einer Konferenz beitretet, wird euch euer Browser (im Normalfall) um Erlaubnis fragen, ob er auf die Webcam bzw. die Kamera und Mikrofon zugreifen darf. Nach einem Mausklick auf Zulassen
ist der Zugriff erlaubt:

Nun werdet ihr aufgefordert einen Namen einzugeben.

Mit einem Klick auf das Info-Icon
öffnen sich zwei wichtige Optionen. Damit weitere Teilnehmer den Weg in die Videokonferenz finden, könnt ihr einfach den Link [1] kopieren und per E-Mail, Messenger etc. an die Teilnehmer übermitteln. Diese müssen dann nichts weiter tun, als dem Link zu folgen und treten automatisch der Konferenz bei. Optional könnt ihr auch noch ein Passwort [2] setzen und die Konferenz so vor ungebetenen Gästen abschirmen. Denkt aber dann daran, dass ihr das gesetzte Passwort auch den Teilnehmern der Videokonferenz zukommen lassen solltet – ansonsten scheitern diese an der Passwortabfrage, die den Raum schützt:

Über die untere Leiste am Bildschirm könnt ihr noch weitere Optionen und Einstellungen erreichen. In der linken unteren Ecke [1] könnt ihr den Bildschirminhalt mit den Teilnehmern teilen, euch per Handzeichen bemerkbar machen oder die Chat-Funktion öffnen. Die mittleren Buttons [2] steuern das Mikrofon und die Kamera bzw. beenden die Konferenz mit einem Klick auf das Auflegen-Symbol. Über die Symbole in der rechten unteren Ecke [3] beeinflusst ihr die Darstellung der Video-Fenster, könnt ein Passwort für die Konferenz festlegen und weitere Einstellungen vornehmen – einfach ausprobieren, oder ausführlich hier nachlesen:

4. Jitsi Meet über Android | iOS
4.1 Jitsi-Meet Android Video
Nach dem Download und Installation startet zunächst die Jitsi-Meet-App auf eurem Smartphone. Über das Sandwichsymbol gelangt ihr in die Einstellungen:

In den Einstellungen könnt ihr einen Anzeigenamen festlegen, der den anderen Teilnehmern in Konferenzen angezeigt wird. Wichtiger ist allerdings das Feld Server URL
. Dort bitte https://meet.linux-whv.de
hinterlegen.

Nachdem ihr im oberen Feld [1] einen Namen für eine Konferenz festgelegt habt, könnt ihr auf den Beitreten-Button
tippen:

Wenn ihr das erste Mal einer Konferenz beitretet, wird euch euer Smartphone (sowohl Android als auch iOS) um Erlaubnis fragen, ob ihr den Zugriff auf Kamera
und Mikrofon
erlaubt. Beides solltet ihr zulassen, da ansonsten keine sinnvollen Videokonferenzen möglich sind.
Mit einem Fingertipp auf das Punkte-Icon
öffnet sich ein Menü. Optional könnt ihr ein Passwort [2] setzen und die Konferenz so vor ungebetenen Gästen abschirmen. Denkt aber dann daran, dass ihr das gesetzte Passwort auch den Teilnehmern der Videokonferenz zukommen lassen solltet – ansonsten scheitern diese an der Passwortabfrage, die den Raum schützt:

Über die untere Leiste könnt ihr den Chat starten, Mikrofon oder Kamera steuern, die Konferenz verlassen und weitere Optionen erreichen. Insgesamt sehr übersichtlich und nahezu selbsterklärend.
5. Mögliche Probleme & Lösungen
Nachfolgend haben wir die häufigsten Stolpersteine aufgelistet, die zu Video- und Audioproblemen bzw. nicht funktionierenden Konferenzen führen können. Am besten funktionieren Videokonferenzen aktuell über den Chrome– / Chromium-Browser.
Bei Firefox gibt es Probleme.
Um zu testen, ob dein Computer und Webbrowser Jitsi Meet unterstützt, kann der Dienst test.webrtc.org von Google verwendet werden.

Nach dem Aufruf des Links wird ein Zugriff auf das Mikrofon und die Kamera gefordert, um den Test durchführen zu können. Der eigentliche Test wird mit einem Klick auf den Button „START“ durchgeführt, bitte Geduld!

Sind alles Test erfolgreich abgeschlossen, sollte alles, außer Network wegen fehlendem ipv6, im grünen Bereich sein.
Gerne könnt ihr über die Kommentarfunktion weitere Probleme melden – und am besten auch gleich eine Lösung mitliefern, wie sich diese beheben lassen.
5.1 Allgemein
- Aussetzer Audio und Video: Kurze Aussetzer bei Audio und Video sind vollkommen normal. Wenn allerdings mehrere Teilnehmer dauerhaft Probleme haben, dann solltet ihr zunächst die Videoqualität reduzieren. Über die drei Pünktchen im rechten unteren Rand könnt ihr die
Qualitätseinstellungen
aufrufen und die Video-Qualität herunterschrauben. Hat auch dies keine Auswirkungen solltet ihr folgendermaßen vorgehen:- Nutzt einer der Teilnehmer den Firefox-Browser? Dann soll der Teilnehmer entweder auf die Smartphone-App oder den Chrome- bzw. Chromium-Browser ausweichen.
- Verzichtet auf Filesharing, Streaming und Co. – zumindest für die Dauer der Videokonferenz. Ihr solltet dafür sorgen, dass genügend Bandbreite im Down- und Upload zur Verfügung steht.
- Echo bzw. laute Quietschgeräusche: Oftmals tritt während einer Videokonferenz der Rückkoppelungseffekt auf – also ein lautes Quietschen. Abhilfe schafft ein Headset oder Kopfhörer mit separatem Mikrofon.
5.2 Browser bzw. Desktop
Je nach Browser-Version und installierten Add-ons können in der Praxis Probleme auftreten. Auf einige Schwierigkeiten möchte wir euch hinweisen:
- Kein Zugriff auf Webcam: Beim Betreten einer Konferenz kann es hin und wieder vorkommen, dass der Browser keine Berechtigung bzw. Zugriff auf die Webcam (Kamera & Mikrofon) erhält. Was helfen kann: Browser schließen, erneut öffnen und die Konferenz nochmal betreten.
- Firefox Version 71 und höher: In aktuellen Firefox-Versionen treten leider häufig Video- und Audio-Probleme auf. Die Entwickler von Jitsi Meet sind sich der Problematik bewusst und arbeiten bereits an einer Lösung – diese wird allerdings nicht kurzfristig erscheinen. Sollten bei euch mit aktuellen Firefox-Versionen also Probleme auftreten dann empfiehlt sich die Nutzung der Extended-Support-Release-Variante oder ein Wechsel zu Chrome / Chromium.
- Firewall: Wenn ihr ausgehende Netzwerkverbindungen mit einer Desktop- oder Netzwerk-Firewall filtert, dann solltet ihr die Ports TCP-443 (HTTPS) und UDP-10000 (Video Stream) freigeben.
Tobias
Dankeschön für die Anleitung. Ich finde Jitsi Meet auch absolut klasse. Die Installation auf einem eigenen Server ist super einfach und die Bedienung der Oberfläche intuitiv. So muss Open-Source-Software sein. Für die Nutzung ist ein Headset empfehlenswert, die Qualität ist besser und der Rechner wird entlastet, da kein Echo herausgefiltert werden muss.
Hanne Levien
Ich finde nur wenige Anleitungen, wie hoch die maximale Teilnehmerzahl sein sollte, um gute Verständigung zu ermöglichen. Ich nahm an Videokonferenzen mit mehr als 40 Teilnehmern in Jitsi-meet und auch in zoom teil und es kam bei mir kein Ton an. Wie kann dieses Problem gelöst werden?
Christian Lorenz
Moin,
entschuldige die späte Kommentar Antwort.
Zu erst einmal *wow* 40 Teilnehmer.
Das ist in einer Physisch anwesenden Konferenzraum schon eine Menge unterschiedlicher Menschen und verlangt viel Disziplin und sehr Guter Verhaltensregeln und oder Regelung.
In Physischen Konferenzen gibt es bei großen Menschen Mengen oft (einen) Moderator und dieser erteilt den einzelnen dann Zeiteinheiten in denen geredet werden kann.
In unserer Jitsi Meet Instans haben wir es Technisch so gelöst,
das beim eintreten Audio/Video zu aller erst Deaktiviert ist,
dann muss jeder Nutzer Aktiv diese Dinge Aktivieren.
Zu den Verhaltens Regeln für Gute Kommunikation verweisen wir auf Nutzung eines Headsets und das Mic in Jitsi Meet zu deaktivieren hin. Dies Mic nur zu Aktivieren wenn man Sprechen will durch einen Klick auf das Mic oder die „Taste Space“ (wenn man diese wieder los lässt ist man wieder stumm „push to talk“) https://github.com/jitsi/jitsi-meet/wiki/Keyboard-Shortcuts#german—tastenk%C3%BCrzel
Technische Voraussetzung: Muss jeder natürlich in der Lage sein eine gewisse Menge an Download zu haben,
sonst ist es nicht möglich die Menge an Daten zu Empfangen.
Gerade wenn mehr als nur Audio, in diesem genannten Fall Audio/Video, im Spiel ist kann dein Download an der Internet Leitung schon enge werden.
Ich habe auf unserer Jitsi Meet instans noch nie mit so vielen gleichzeitig eine Videokonferenz gehabt und kann da nicht aus meinen Persönlichen Erfahrungen berichten.
Lade dich aber Herzlich ein unsere Instans gerne zu verwenden zum Testen und bei weiteren Frage, sehr gerne Fragen.
Freie Grüße
Christian
Gregor
Hallo zusammen,
ich freue mich, auf diese Seite gefunden zu haben und möchte nun nach einigen Erfahrungen mit anderen Tools Jitsi ausprobieren und dies dann auch gerne meiner Frau weiterempfehlen. Sie unterrichtet Yoga und bietet, seitdem die Maßnahmen Einzug gehalten haben, zusätzlich auch Online Stunden an. Gerne hätte ich gewusst, ob Sie hierfür (kommerzielle Nutzung) den von Euch angepriesenen Jitsi Server nutzen darf – oder gibt es den Service nur für privat Personen? Gerne sind wir auch bereit sofern Verfügbarkeit und Stabilität 🙂 gegeben sind eine Spende o. ä. dafür zu entrichten. Vielen Dank vorab! Gruß Gregor
Christian Lorenz
Moin Gregor,
gerne darf dies genutzt werden.
Danke das Sie im Voraus gefragt haben.
Gruß
Christian
Tanja
Hallo!
Wir wollen evtl. Jitsi Meet einsetzen, um zusammen zu tanzen – kann man auch Musik miteinander teilen?
Liebe Grüße, Tanja
Christian Lorenz
Moin,
dagegen spricht nichts, viel Spaß beim tanzen.
Gruß
Chrisitian