Nachhaltige Software

Icons: https://www.flaticon.com/

♻️ Nachhaltige Software

Für Nachhaltige Software gibt es bislang keine einheitliche Definition oder allgemein akzeptierte Standards. Das Umweltbundesamt und das Öko-Institut e.V. veranstalteten daher am 28. November 2014 ein Fachgespräch mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Softwareentwicklung und Anwendung, um ein gemeinsames Verständnis für Nachhaltige Software zu entwickeln. [1]
 
[Ein Auszug]
Ist das „Green IT“ Software Engineering?
So zeigt ein Vergleich der verschiedenen Ressourcenbedarfe des Betriebssystems Microsoft Windows, dass Windows 8 im Vergleich zu Windows 95 die 40fache Prozessorleistung benötigt, den 250fachen Hauptspeicherbedarf hat und 320-mal mehr Festplattenkapazität erwartet.
Es stellt sich die Frage, ob der Funktionsumfang in gleichem Umfang gestiegen ist. [2]
 
„Was ist Nachhaltige Software?“ beziehungsweise der Kategorisierung der Nachhaltigkeits Kriterien von Software spielen Freie Software und deren Entwicklungsmodell zweifelsfrei eine wichtige Rolle. Wie gezeigt, fördert Freie Software eine digitale Nachhaltigkeit in der digitalen Gesellschaft und ist die Grundvoraussetzung dafür, Software als gemeinsame Ressource zu verstehen und zu erhalten. Ökologisch können durch Modularität und Anpassungsmöglichkeiten sowohl Energie als auch Hardware als Ressourcen geschont werden. Schließlich sorgen selbst einzelne Lösungen für gemeinsame Effizienzsteigerungen und eine gemeinsame Nachhaltigkeit. [3]
 
 

⚠️ Freie Software Jetzt.

[1] https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/nachhaltige-software
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Wirthsches_Gesetz
[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Digitale_Nachhaltigkeit