Bilder & Screenshots: CL | Lizenz: CC-by-sa 4.0
Inhaltsverzeichnis- 1. Vorwort
- 2. Pi-hole-Software Installation
- 2.1 Smart-TVs
- 2.2 DNS-Blockade
- 2.3 Zusammenfassung
- 3. Quellen
1. Vorwort
Netzwerk weiter Werbeblocker – Ein schwarzes Loch für Internetwerbung.
Pi-hole wird als DNS-Server in ein bestehendes Rechnernetz eingebunden. Es übernimmt damit die Aufgabe, Domainanfragen der verbundenen Clients aufzulösen und in IP-Adressen umzuwandeln. Auf der Basis von Ausschlusslisten von bekannten Werbe- oder Trackingdomains und benutzerdefinierten Ausschlusslisten werden Anfragen entweder an konfigurierbare andere DNS-Server weitergeleitet oder, falls eine angefragte Domain in einer Ausschlussliste existieren sollte, eine technisch unbrauchbare IP-Adresse an den Client ausgeliefert (sog. DNS sinkhole). Durch die Übermittlung einer unbrauchbaren IP-Adresse, an den Client, kann dieser auf die angefragte Domain nicht zugreifen und folglich kein Verbindung herstellen.
2. Pi-hole-Software Installation
Pi-hole kann auf verschiedener Hard- und Software Installiert und betrieben werden. In einem Container oder über eines der automatisierten Installationsprogramme direkt auf einem unterstütztem Betriebssystem.
Raspberry Pi Anleitung: Pi-hole: Schwarzes Loch für Werbung – Raspberry Pi Teil1
2.1 Smart-TVs
TV sind immer öfter Smart-TVs. Dadurch können Streaming Angebote, Internet Inhalte und viele andere Inhalte aus dem Internet genutzt werden. Sobald wir den Smart-TV mit unserem Netzwerk verbinden baut dieser ungewollte Internet Verbindungen auf.
Mit der Pi-hole kannst du alles unerwünschte komfortabel und einfach selber blocken.
Smart TV und Datenschutz gibt es auch in 2020 nicht.
2.2 DNS-Blockade
Dazu benötigst du die Aktuelle IP deines TVs. In meinem Beispiel hat der TV die IP 192.168.1.126
.
In der Query Log Ansicht kann man durch Probieren, durch betätigen des Blacklist / Whitelist Buttons, Testen ob all das Funktioniert, was am Smart-TV benötigt wird.
In der Blacklist durch den Mülleimer Rechts wieder Löschen. Das ist übrigens meine Blackliste nur für den TV.
Alle 60 Sekunden wird eine Verbindung aufgebaut und Daten geschickt an:
Und alle x Zeit an dac-api-prod.tpv-analytics.com
, das habe ich aber nicht weiter im Detail begutachtet.
2.3 Zusammenfassung
Bei diesem Modell vom Hersteller Philips Smart-TV werden folgende Verbindungen hergestellt und Daten gesendet zu diesen Domains:
- www.google.com
- smarttv.zeasn.tv
- sdklog.tvstore.opera.com
CDN Amazon - authorize.nettvservices.com
- deviceportal.nettvservices.com
- dac-api-prod.tpv-analytics.com
3. Quellen:
- https://pi-hole.net/
- https://de.wikipedia.org/wiki/Pi-hole
- https://www.datenschutzbeauftragter-info.de/smart-tv-und-datenschutz/
- https://www.ard.de/home/ratgeber/Smart_TV__HbbTV_Fernseher_und_der_Datenschutz/733212/index.html
- https://www.heise.de/hintergrund/Smart-TV-Privacy-und-Sicherheit-4248277.html
- https://www.heise.de/tipps-tricks/Smart-TV-Sicherheit-So-schuetzen-Sie-Ihren-Fernseher-3897501.html
- https://www.heise.de/ratgeber/Gegenspionage-im-Heimnetz-Smart-TV-Steckdose-und-Kamera-im-Netzwerk-belauschen-4617092.html